Staubsauger: Allgemeine Informationen
Bei Menschen mit Allergien wird grundsätzlich empfohlen, die Allergenkonzentration
zu Hause so gering wie möglich zu halten. Die Möglichkeit, generell
auf Teppichböden verzichten und wischbare Böden wie Parkett oder
Fliesen zu bevorzugen, ist häufig nicht umsetzbar oder zu teuer. Auch
glatte Bodenbeläge sollten regelmäßig und in kurzen Abständen
gründlich gesaugt werden. Welche Eigenschaften sollte ein für
Allergiker geeigneter Staubsauger besitzen und welche Geräte kommen
dafür in Frage? In unserem Ratgeber erhalten Sie die wichtigsten Informationen
zusammengefasst.
Staubsauger mit Spezialfilter
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Staubsauger | Mikrofilter für | Staubsauger | Gereinigte |
Rückhaltegrad | Allergiker | mit Hepafilter | Staubsaugerabluft |
Das Problem: Allergener Feinstaub
Allergener Feinstaub verteilt sich in unseren Innenräumen und löst
durch die Aufnahme über die Atemluft die bekannten allergischen Symptome
wie Husten, Schnupfen, Atemnot, gereizte Atemwege oder tränende Augen
aus. Aus ärztlicher Sicht wird empfohlen, den Kontakt zu allergenen
Partikeln weitestgehend zu vermeiden (Allergenkarenz). Die Luft in Innen-
und Wohnräumen ist häufig um ein vielfaches mehr mit Schadstoffen
belastet als die Außenluft. Bei einer Allergie gegen Milben, Schimmel
oder Pollen sollte der Feinstaub mit Hilfe geeigneter Staubsauger gründlich
und regelmäßig entfernt werden. Wichtig ist eine saubere Ausblasluft
der Staubsauger. Dadurch wird vermieden, dass die aufgesaugten Partikel
wieder in die Räume verwirbelt werden.
Staubrückhaltevermögen und Saugkraft
Die meisten handelsüblichen Staubsauger haben Probleme, gleichzeitig
Staubpartikel im Staubbeutel zurückzuhalten und dennoch eine konstant
hohe Saugkraft an der Bodendüse zu gewährleisten. Die abgesaugten,
feinen Partikel setzen die Poren der Beutel zu und reduzieren damit wie
eine Art Puffer die Saugleistung der Geräte. Moderne Filtersysteme
können diese beiden Eigenschaften effizient in die Praxis umsetzen,
halten Feinstpartikel im Gerät zurück und garantieren trotzdem
eine hohe Staubaufnahme.
Spezialfilter für Allergiker
Moderne Staubsauger für Allergiker verfügen über verstärkte
Filtersysteme. Die Bezeichnungen der Filtersysteme sind vielfältig,
eine Auswahl ist Mikrofeinfilter, S-Klasse-Filter oder High-efficiency-particulate-air-Filter
(HEPA-Filter). Unabhängig vom Filter müssen die Staubsaugerbeutel
häufig entleert oder ausgetauscht werden, um eine gute Saugleistung
zu gewährleisten. Hochleistungsfilter halten Partikel bis zu einer
Größe von 0,1 Mikron zurück, damit wird die Abluft der Staubsauger
reiner als die normale Raumluft.
Staubsauger mit Elektrobürste
Allergene Partikel setzen sich in Teppichen, textilen Oberflächen
und der Matratze fest. Mit einer angetriebenen Bürste werden Staubpartikel
besser aus dem Flor aufgelockert, herausgebürstet und entfernt. Um
den Untergrund entsprechend zu schonen sollte die Elektrobürste auf
die Florhöhe des Teppichs einstellbar sein. Staubsauger mit Elektro-
oder Turbobürste können auch Tierhaare besser aus dem textilen
Untergund entfernen und sind für Haushalte mit Haustieren empfehlenswert.
Als praktisches Zubehör sind Polsterdüsen, Fugendüsen
und Polsterbürsten erhältlich.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Staubsauger mit | Entfernung von | Regelmäßig | Staubsauger |
Elektrobürste | allergenen Partikeln | Staubsaugen | Filterwechsel |
Mit oder ohne Staubbeutel?
Im Handel werden unterschiedliche Staubsaugersysteme mit und ohne
Staubbeutel angeboten. Vorteil bei beutellosen Geräten sind entfallende
Filternachkaufkosten. Systeme mit Filterbeutel sollten mit einer antibakteriellen
Beschichtung der Innenbeutel ausgestattet sein. Allergene Partikel wie Schimmel,
Milben und Bakterien können sich sonst leicht im feucht-warmen Beutelinnern
vermehren. Beide Gerätetypen sollten zusätzlich einen Hepafilter
und einen Nachmotorfilter besitzen. Dadurch werden auch Kohlestaubemissionen
des Staubsaugermotors und feine Abluftpartikel zurückgehalten.
Entleeren des Staubbeutels
Problematisch kann der Filtertausch nicht nur für Allergiker werden.
Beim Öffnen und Entleeren wird Staub freigesetzt, der sich dann wieder
in der direkten Umgebung absenkt. Gute Geräte besitzen eine praktische
Entleerungsvorrichtung oder Abdeckkappen zum Verschließen der Beutel.
Allergiker sollten den Filterwechsel nach Möglichkeit nicht selbst
durchführen oder eine Schutzmaske tragen.
Welche Funktionen sollte ein Staubsauger für Allergiker erfüllen?
![]() |
![]() |
![]() |
|
Informationen | Informationen | Allergie | Chemiefreie |
über Milben | Hausstauballergie | Bettwäsche | Matratzenreinigung |