Luftreiniger helfen in Wohnräumen gegen Allergene

Information zur Luftreinigung für Allergiker

Luftreinigungsgeräte reduzieren die allergene Belastung
Die Kontaktvermeidung zu allergenen Partikeln stellt für den Allergiker eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung der allergischen Symptome dar. Nach der ärztlichen Diagnose und attestierter Anfälligkeit gegen allergene Partikel wie Hausstaub, Milben, Pollen, Tierhaare und Schimmelsporen kann die Reduzierung von allergenhaltigem Hausstaub eine sinnvolle Ergänzung zur Therapie darstellen. In belasteten Innenräumen haben betroffene Allergiker gute Möglichkeiten, gezielt und effektiv etwas zu tun. Bewährte Geräte zur Luftreinigung binden luftgetragene Allergene und können gesundheitliche Beschwerden lindern.

Luftreinigung bindet allergenen Feinstaub

Luftreiniger Luftfilter Luftreinigung für Allergiker Ionisator
Luftreinigung in Reduzierung von Luftreiniger Luftreinigung
Innenräumen Hausstaub mit Hepafilter mit Ionisator

Feinstaub & schadstoffbelastete Innenräume
Frische, saubere Atemluft hat zweifellos eine großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Diskussionen und Berichte über Feinstaub, Umweltbelastung und Verschmutzung werden fast täglich zum Thema. Vielen ist unbekannt, dass laut Untersuchungen von allen führenden Umweltorganisationen die Luft in Innenräumen bis zu 100-fach stärker belastet ist als die Außenluft. Dadurch besonders gefährdet sind vor allem Menschen mit Atemwegserkrankungen und Allergien. Jedoch können auch gesunde Menschen durch Viren, Bakterien, Hausstaub, Tierhaare, Schimmelsporen, Tabakrauch und Ausdünstungen von Materialien gesundheitliche Probleme bekommen. Die Luftreinigung in Wohnräumen hat einen weiteren gesundheitlichen Aspekt: Normalerweise werden Schadstoffe und Feinstaub über die Atmung aufgenommen, in der Lunge direkt resorbiert und gelangen damit in die Blutbahn. Ein geeigneter Luftreiniger bietet bestmöglichen Schutz vor gefährlichen Partikeln und filtert Feinstäube wirksam aus der Raumluft.

Gesündere Raumluft durch Luftreinigung
Moderne Luftreinigungsgeräte arbeiten mit Mikro- und Feinstfiltern die ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt wurden. Durch diese Filtertechnik werden teilweise bis zu 99,99% der Staubpartikel über die Filter aufgefangen. Die Verringerung der Allergenbelastung im Wohnbereich gehört auch zu einer wichtigen Maßnahme bei der Hausstauballergie und kann Beschwerden verringern. Sonstige Sanierungsmaßnahmen sind zum Teil teuer, umständlich und kosten Zeit. Oder sie sind belastend, etwa, wenn sich ein Allergiker von seinem Haustier trennen soll. Die Luftreinigung bietet eine einfache Lösung und dadurch wird der Boom bei Luftreinigergeräten im Wohnbereich erklärt.

Unterschiedliche Systeme der Luftreinigung

Allgemein
Wie die Geräte zur Luftreinigung gegen allergene Partikel eingesetzt werden können, hängt von den Gegebenheiten der Wohnräume und der Raumgröße ab. Luftreiniger unterscheiden sich hauptsächlich in der Leistungsfähigkeit, der Ausstattung und der Geräuschentwicklung. Welches Gerät zur Luftreinigung für den persönlichen Zweck geeignet ist, kann durch Herstellerangaben zur Raumgröße sowie zum Filterspektrum (welche Partikel) herausgefunden werden. Das Thema Luftreinigung wird zunehmend auch in den privaten Bereich übernommen, viele Arztpraxen, Kliniken, gewerbliche Büros und Hotels haben die Vorteile der Staubreduzierung bereits umgesetzt.

Luftreinigung mit Aktiv- und Hepafilter

Hepafilter zur Luftreinigung

Luftreinigung Funktion
Ein Luftreiniger zieht die Raumluft über ein Gebläse ein und filtert die angesaugte Luft dann über geeignete Filter. Wesentliche Eigenschaften für die Leistungsfähigkeit sind die Luftumwälzung und die Wirksamkeit der Filter. Zur effektiven Luftreinigung muss die Leistungsfähikeit auf die jeweilige Raumgröße abgestimmt sein. Es gibt zudem verschiedene Filtertypen: Hepafilter, Aktivkohlefilter, elektrostatische Filter, photokatalytische Filter und Filter mit Ionisator.

Der Hepafilter
Das Kürzel HEPA steht für "High Efficiency Particulate Air Filter" und bedeutet Filter mit hoher Wirksamkeit gegen Teilchen in der Luft. Die Optik ähnelt einem Papierfilter, ist aber aus einem äußerst engmaschigen Gewebe aus Synthetik und Zellulose. Luftreinigung mit einem Hepafilter zeichnet sich durch 2 wesentliche Eigenschaften aus: Langlebigkeit und Wirksamkeit. Während der gesamten Lebensdauer der Filter garantiert ein Hepafilter eine konstante, hochwirksame Luftreinigung, etwa 3 - 4 Mal höher als herkömmliche Filter. Der Wirkungsgrad ist hoch, Schwebstoffe bis zu 0,1 Mikron (der Durchmesser eines menschlichen Haares ist ca. 1.000 mal größer) werden sicher abgefiltert. Daraus erklärt sich der häufige Einsatz gegen Staub, Rauch, Verbrennungsrückstände, Pollen und Blütenstaub.

Luftreinigung gegen Schadstoffe

Keime Bakterien und Viren Filter gegen Milben Luftreinigung gegen Schadstoffe und Gase Gegen Tierhaare und Katzenhaare Luftreinigung Zigarettenrauch
Keime, Viren Allergener Schadstoffe Tierhaare Tabakrauch
Bakterien Milbenkot Chemische Gase Katzenhaare Zigaretten

Der Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter besteht aus einer dicken, schwarzen Matte. Über die poröse Oberfläche werden Moleküle aus organischer oder chemischer Herkunft (Ausdünstungen von Textilien und Möbeln) aufgenommen und absorbiert. Dies dient zur Eleminierung von Gerüchen, Ausgasungen und gasförmigen Schadstoffen.

Elektrostatische Luftreinigung
Die elektrostatische Luftreinigung basiert auf einer mechanischen Wirkungsweise. Dieser Filter besteht aus einem Gewebe synthetischer Fasern. Die Filterwirkung wird mittels Reibung und elektrostatischer Aufladung erzielt. Die abgefangenen Schwebstoffe werden von der Filteroberfläche angezogen und gebunden. Die Reinigung der Filter sollte regelämßig erfolgen, ein Filternachkauf ist bei dieser Art der Luftreinigung nicht erforderlich.

Photokatalytische Luftreinigung
Die photokatalytische Luftreinigung erfolgt im Zusammenspiel mit mehreren Filtern. Die Filterung erfolgt elektrostatisch, mit Ionisator und einer Art Katalysator. Im photokatalytishen Filter werden auch Mikroorganismen wie Bakterien und Viren aufgelöst und deaktiviert. Das Zusammenspiel der Filter und Katalysatoren ergibt einen hohen Wirkungsgrad, 99,99% der Mikroorganismen werden eleminiert, Schimmel zu 100%.

Luftreinigung mit Ionisator
Ein Ionisator erzeugt negativ geladene Ionen. Diese Luftionen finden sich auch in der Natur wieder, Ionen werden in Wäldern, Wasserfällen oder Küstenregionen auf natürliche Weise erzeugt. Ionen sind in der Lage, kleinste Partikel bis 0,01 Mikron (auch Bakterien) zu binden. Die negativ geladenen Ionen sollen eine positive Wirkung auf das physisch - psychische Gleichgewicht des Menschen besitzen. Die Luftreinigung mit Ionen soll für das Nervensystem entspannend und auf den Herz - Kreislauf anregend wirken.

Leistungsspektrum der Luftreinigung
Je nach Ausstattung und Filterart kann ein breites Spektrum an Schadstoffen aus der Raumluft gefiltert werden. Zur Auswahl stehen Filtermedien für unterschiedliche Filteranforderungen.

Weitere Informationen zum Thema:

Allergie behandeln Hausstauballergie Ratgeber Allergene
Allergie
behandeln
Informationen
Hausstauballergie
Informationen
zu Milben
Chemiefreie
Matratzenreinigung

Nützliche Informationen über den Einsatz von Luftreinigern bei Allergie erhalten Sie auch unter: 
www.luftreiniger.com/

Allergikern mit Hausstauballergie helfen Luftreiniger die Allergenbelastung zu verringern

Unsere Shops

ÖKO Planet Allergieprodukte

Die ÖKO Planet GmbH bietet geprüfte Produkte und Bettwäsche für Allergiker an.

Bettentrend.de

Softsan.de

Softsan.ch